Ob zum Kauf oder zur Miete – bei der Suche nach der richtigen Immobilie sind je nach Bedarf und Nutzen für jeden Interessenten ganz unterschiedliche Dinge von Bedeutung. Besonders wichtig ist, sich bei der Wahl der Wunschimmobilie genügend Zeit zu lassen und eine Entscheidung gut zu überlegen. Im folgenden Ratgeber findest du Tipps und Hinweise, die du bei der Immobiliensuche beachten solltest.
Vor der Suche solltest du dir einige grundlegende Fragen stellen.
Die Gründe für den Immobilienerwerb können vielfältig sein. So nutzen bei einem Hauskauf viele Käufer ihre Immobilie, um Gewinn durch Mieteinnahmen zu machen und sich so beispielsweise im Alter abzusichern, während andere sich ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Hierbei sollte in absehbarer Zukunft jedoch kein weiterer Umzug geplant sein und der Lebensmittelpunkt sollte sich auf lange Sicht zumindest in der Nähe der gewünschten Immobilie befinden. Neben Veränderungen im Beruf spielen hier auch Entscheidungen für das private Leben wie beispielsweise die Familienplanung eine Rolle.
Die Familienplanung wirkt sich auch auf die ideale Größe und den Typ deiner Wunschimmobilie aus. Das Haus oder die Wohnung sollte auch für längere Zeit deinen Vorstellungen entsprechen. Die Anzahl der Zimmer ist ebenso wichtig wie der Schnitt der Immobilie. So könnte beispielsweise nach einem späteren Auszug der Kinder eine Einliegerwohnung oder der Einzug der eignen Eltern geplant werden, falls sich dies architektonisch anbietet.
Hast du ein wenig Zeit bei der Suche zur Verfügung, so findest du mit ein paar Tipps und der richtigen Unterstützung sicher dein Wunschobjekt. Bei einem Kauf sollten Fehlkäufe vermieden werden, immerhin handelt es sich dabei um ein folgenreiches Rechtsgeschäft. Optimale Eigenschaften für Größe, Modernität, Ausbau und Lage hängen hier vollständig vom Interessenten ab.
Ob Kauf oder Miete, bei der Suche kommt es vor allem auf eine durchdachte Suchweise und – falls nötig – professionelle Unterstützung an. In unserem Portal kannst du beispielsweise gezielt nach provisionsfreien Immobilien suchen. Optional kannst du die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen, der dir Objekte nach deinen Vorstellungen vorschlägt. Die Beauftragung eines Maklers kann sich auszahlen, da er durch seine Expertise genau auf dein Suchprofil eingeht, die Abläufe beim Hauskauf und bei Mietverträgen kennt, und versteckte Mängel schneller aufdeckt. Die Provision für einen Makler beträgt bei einem Kauf beispielsweise für Käufer und Verkäufer rund drei Prozent des Kaufpreises.
Die ideale Lage einer Immobilie richtet sich ganz nach deinen persönlichen Bedürfnissen. Sobald du ein Objekt ins Auge gefasst hast, solltest du es auf folgende Merkmale untersuchen, die gerade beim Kauf von großer Bedeutung sind:
Bei der Suche nach der richtigen Immobilie spielt auch der Preisrahmen eine große Rolle. Sowohl beim Kauf als auch bei der Miete sollte eine fixe Grenze festgelegt werden, wie hoch der Kaufpreis oder die monatliche Miete maximal sein darf. Generell gibt es keine goldene Regel, was den Miet- oder Kaufpreis angeht. Bei einem Kauf ist unter anderem die Wertentwicklung der Immobilie wichtig, die besonders von der Lage und dem Zustand des Objekts abhängt. Auch die Nebenkosten sind ein entscheidender Faktor. So fallen bei einem Hauskauf beispielsweise Notar- und Grundbuchkosten von rund 1,5 bis zwei Prozent des Kaufpreises an. Neben diesen und den Maklerkosten kommt die Grunderwerbsteuer hinzu, die je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises beträgt. Hier kann es sich lohnen, die Beratung eines Sachverständigen oder eines Rechtsanwalts in Anspruch zu nehmen.
Kaufpreis | Notarkosten (1,5 Prozent) | Maklerkosten (3 Prozent) | Grunderwerb-steuer (3,5 Prozent) | Gesamtkosten |
150.000 Euro | 2.250 Euro | 4.500 Euro | 5.250 Euro | 162.000 Euro |
Für die Berechnung langfristiger Kosten sind auch der Zustand und die Ausstattung der Immobilie wichtig. Bei Mietshäusern und Wohnanlagen können betriebskostenintensive Elemente wie ein Aufzug, ein Schwimmbad oder eine Sauna teuer werden. Hier lohnt sich die Einsicht in die Teilungserklärung, den Wirtschaftsplan oder die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen, um zu klären, ob es sich um ein gut verwaltetes Objekt handelt.
Ebenso ist die Energieeffizienz eines Objekts wichtig, um die zukünftig anfallenden Kosten berechnen zu können. Bei einem Hauskauf muss der Energieausweis vorgelegt werden, welcher Details über die Energiebilanz und mögliche anstehende Betriebs- und Modernisierungskosten an der Wärmedämmung oder der Heizungsanlage enthält.
Die Besichtigung einer Immobilie sollte idealerweise an einem Werktag und bei Tageslicht stattfinden, um eventuelle Schäden oder Verkehrslärm besser wahrnehmen zu können. Bevor eine Entscheidung getroffen wird, sollten zudem mehrere Begehungen stattfinden. Folgende Mängelerscheinungen treten gerade bei älteren Immobilien häufig auf und sind daher bei einer Besichtigung besonders zu beachten:
Bei Unsicherheiten kann ein Immobiliensachverständiger dir bei der Besichtigung des Objekts zur Seite stehen. Solltest du Umbaupläne haben, sollte zudem die Baugenehmigung geprüft werden.