Zur Homepage

ImmoScout24-Datenanalyse: Angebotsmieten steigen in Salzburg, Innsbruck und Linz deutlich

In mehreren Landeshauptstädten liegen die Durchschnittspreise nun über 20 Euro pro Quadratmeter / Trotz steigendem Preisniveau auch günstigere Wohnungen verfügbar.

Wien, 30. Mai 2025 – In Österreichs Landeshauptstädten sind im ersten Quartal 2025 die Preise für angebotene Mietwohnungen weiter gestiegen. Besonders Salzburg, Innsbruck und Linz verzeichnen im Vergleich zu 2024 zweistellige Zuwächse bei den Angebotspreisen. Das zeigt die aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24, basierend auf rund 74.000 Wohnungsinseraten. Erstmals übersteigen die durchschnittlich angebotenen Bruttomieten (inklusive Betriebskosten) in Tirol, Salzburg und Wien die Marke von 20 Euro pro Quadratmeter.

„Die angebotenen Mietwohnungen werden im Durchschnitt sichtbar teurer. Das heißt allerdings nicht, dass jede:r Suchende nun diesen Preis zahlen muss. Wenn hochpreisige Neubauprojekte mit modernster Ausstattung auf den Markt kommen, hebt das zwar den Durchschnittspreis, die günstigeren Bestandsobjekte sind aber trotzdem noch verfügbar“, erklärt Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.

Salzburg mit stärkstem Preissprung

Salzburg verzeichnet mit einem Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr den deutlichsten Preisschub bei Neuvermietungen unter den Landeshauptstädten. Der Quadratmeterpreis stieg von 19,10 Euro Anfang 2024 auf 22,28 Euro. Damit liegt Salzburg nicht nur deutlich über dem Österreich-Durchschnitt, sondern auch vor vielen westlichen Städten mit traditionell hohem Preisniveau.

Auch Innsbruck bleibt teuer: Die Tiroler Landeshauptstadt zeigt einen Zuwachs von 12 Prozent und erreicht einen Durchschnittspreis von 24,75 Euro pro Quadratmeter – das ist der höchste Wert im österreichweiten Vergleich. Linz zieht mit ebenfalls 12 Prozent Preissteigerung nach und liegt nun bei 15,81 Euro pro Quadratmeter. Trotz der moderateren absoluten Werte bedeutet das einen spürbaren Anstieg für Wohnungssuchende in Oberösterreich.

file

Quelle: ImmoScout24 Datenanalyse, Mai 2025, Bruttomieten jeweils das erste Quartal des Jahres, Berechnungsmethode Median

Wien, Bregenz und Eisenstadt: Preissteigerung setzt sich fort

Auch in der Bundeshauptstadt Wien steigen die Preise für neue Mieten weiter, wenn auch etwas gemäßigter. Die angebotenen Preise erhöhten sich um 9 Prozent und liegen aktuell bei durchschnittlich 20,42 Euro pro Quadratmeter. Einen ähnlich hohen Anstieg verzeichnet Bregenz, wo das Niveau auf 20,19 Euro kletterte. In Eisenstadt liegt der Zuwachs bei 7 Prozent – ebenfalls spürbar, aber mit 14,41 Euro pro Quadratmeter noch unter dem Schnitt der westlichen Bundesländer.

Graz und St. Pölten mit moderatem Anstieg

Am günstigen Ende der Skala stehen Graz und St. Pölten mit einem moderaten Plus von jeweils 4 Prozent. In der steirischen Landeshauptstadt werden derzeit 13,64 Euro je Quadratmeter fällig, in St. Pölten liegt der Wert bei 12,90 Euro. Damit bleiben diese Städte im Vergleich zur Westachse weiterhin im unteren Preissegment.

Über die Datenanalyse

Die im Mai 2025 durchgeführte Analyse basiert auf 74.000 Datenpunkten des jeweils ersten Quartals der Jahre 2023, 2024 und 2025 der auf ImmoScout24.at veröffentlichten Angebotsdaten. Basis sind Bruttomieten, das heißt die Nettomiete plus Betriebskosten und exklusive Heiz- und Stromkosten. Als Berechnungsmethode für das statistische Mittel wurde der Median gewählt. Der Median hat im Gegensatz zum Mittelwert den Vorteil, dass er nicht durch wenige extrem billige oder wenige extrem teure Objekte verzerrt wird.

Über ImmoScout24

ImmoScout24 ist seit Jänner 2012 mit einem österreichischen Marktplatz online (ImmoScout24.at). Gemeinsam mit Immobilien.net, immodirekt.at und immosuchmaschine.at verzeichnet das Netzwerk jeden Monat rund 1,8 Millionen Nutzer:innen (Google Analytics Q1 2025). Die Nutzer:innen können dabei unter rund 100.000 Immobilienangeboten wählen. Auf den vier Portalen vermarkten derzeit mehr als 2.200 Immobilienbüros in Österreich ihre Objekte. Mit seinen digitalen Lösungen schafft der Online-Marktplatz Orientierung und bringt Eigentümer:innen, Makler:innen und Suchende erfolgreich zusammen. Für den Erfolg von ImmoScout24 sind rund 60 Mitarbeiter:innen in Wien verantwortlich. ImmoScout24 Österreich gehört zur deutschen Scout24-Gruppe. Weitere Informationen unter ImmoScout24.at.

Ansprechpartner für Medien

Maria Hirzinger
Extern für ImmoScout24 tätig
Tel: 0043 699 195 444 62
E-Mail: maria.hirzinger_ext@scout24.com