Zur Homepage

ImmoScout24-Umfrage: Zuhause bleibt wichtigster Rückzugsort – gewinnt aber auch als Statussymbol

96 Prozent fühlen sich in den eigenen vier Wänden geborgen. Doch immer mehr sehen ihr Zuhause auch als Statussymbol und Ausdruck ihrer Kreativität. Für 18 Prozent ist es nur ein Platz zum Schlafen.

Wien, 07. Oktober 2025 – Für fast alle Österreicher:innen ist das eigene Heim weit mehr als nur vier Wände: Es ist der persönliche Rückzugsort, ein sicherer Hafen, an dem man Kraft schöpfen und die Batterien wieder aufladen kann. Gleichzeitig wird es für viele auch zur Bühne der Kreativität – und zunehmend zum Statussymbol, mit dem man zeigen kann, dass man es im Leben geschafft hat. Das zeigt die aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at unter 1.000 Befragten im Vergleich zur selben Studie aus dem Jahr 2016. „Zuhause ist dort, wo wir unsere Batterien aufladen, uns geborgen fühlen und unsere Persönlichkeit sichtbar machen können. Für immer mehr Menschen wird es aber auch zum Symbol dafür, dass sie im Leben etwas erreicht haben,“ so Markus Dejmek, Österreich-Geschäftsführer von ImmoScout24.

Rückzugsort und Energietankstelle

Ganze 96 Prozent empfinden ihr Zuhause als Ort der Geborgenheit und Erholung. Besonders Frauen legen darauf Wert: Für 77 Prozent von ihnen ist die emotionale Bindung ans Zuhause „sehr wichtig“, bei Männern sind es 64 Prozent. Mit zunehmendem Alter steigt die Bedeutung noch einmal deutlich: In der Generation 50+ betonen mehr als drei Viertel (78 Prozent) diesen Stellenwert der eigenen vier Wände als Rückzugsort. Ein Blick auf die Bundesländer zeigt, dass sich vor allem Burgenländer:innen (82 Prozent) und Steirer:innen daheim besonders geborgen fühlen.

Stellenwert des eigenen Zuhauses

file

Quelle: ImmoScout24-Trendstudie von Integral Markt- und Meinungsforschung, n = 1000, Jänner 2025 

Kreativ austoben

Das Zuhause ist aber nicht nur Rückzugsort, sondern auch Spielwiese für die eigene Kreativität. Mehr als acht von zehn Befragten gestalten ihre Wohnung oder ihr Haus gerne individuell – und genießen diesen Prozess. Frauen leben diesen Gestaltungsdrang besonders stark aus (87 Prozent), aber auch bei Männern (78 Prozent) spielt er eine große Rolle.

Zuhause als Statussymbol mit Wohntrends

In den vergangenen zehn Jahren hat das Eigenheim als Prestigeobjekt deutlich an Gewicht gewonnen. Während 2016 nur rund jede:r Zweite darin ein Symbol des persönlichen Erfolgs sah, sind es heute bereits zwei Drittel. Besonders stark ausgeprägt ist dieser Gedanke bei Eigentümer:innen (71 Prozent) und Hausbewohner:innen (69 Prozent).

Parallel dazu wächst der Wunsch, die eigenen vier Wände nach den neuesten Wohntrends zu gestalten: 2016 gaben das nur 23 Prozent an, aktuell sind es bereits 34 Prozent. Besonders die junge Generation bis 30 Jahre zeigt sich begeistert (47 Prozent). Mit zunehmendem Alter lässt diese Begeisterung nach – bei den Über-50-Jährigen teilt nur noch etwa ein Viertel diese Ansicht.

Für manche nur ein Platz zum Schlafen

Doch nicht für alle hat das Zuhause eine so starke emotionale Aufladung. Für ein Fünftel der Befragten ist die Wohnung vor allem eines: ein Platz zum Schlafen. Besonders deutlich zeigt sich das bei den 18- bis 29-Jährigen (54 Prozent) und bei Menschen, die gerade aktiv auf Wohnungssuche sind (57 Prozent).

Über die Studie

Für die ImmoScout24-Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner 2025 für ImmoScout24 1.000 Österreicher:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt. 

Über ImmoScout24

ImmoScout24 ist seit Jänner 2012 mit einem österreichischen Marktplatz online (ImmoScout24.at). Gemeinsam mit Immobilien.net, immodirekt.at und immosuchmaschine.at verzeichnet das Netzwerk jeden Monat rund 1,8 Millionen Nutzer:innen (Google Analytics Q1 2025). Die Nutzer:innen können dabei unter rund 100.000 Immobilienangeboten wählen. Auf den vier Portalen vermarkten derzeit mehr als 2.200 Immobilienbüros in Österreich ihre Objekte. Mit seinen digitalen Lösungen schafft der Online-Marktplatz Orientierung und bringt Eigentümer:innen, Makler:innen und Suchende erfolgreich zusammen. Für den Erfolg von ImmoScout24 sind rund 60 Mitarbeiter:innen in Wien verantwortlich. ImmoScout24 Österreich gehört zur deutschen Scout24-Gruppe. Weitere Informationen unter ImmoScout24.at. 

Pressekontakt

Maria Hirzinger
Extern für ImmoScout24 tätig
Tel.: 0043 699 195 444 62
E-Mail: maria.hirzinger_ext@scout24.com