62 Prozent der Menschen unter 50 sowie viele Wiener:innen würden bei 1 Million Euro auf Immobilien setzen. Jüngere und Männer bevorzugen zusätzlich Wertpapiere, Ältere eher den frühen Ruhestand.
Wien, 25. September 2025 – Eine Million Euro im Lotto ist für viele der Inbegriff eines Lebenstraums. Doch was würden die Menschen in Österreich wirklich damit anfangen? Die aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at unter 1.000 Befragten liefert überraschend bodenständige Antworten.
Für die Mehrheit ist die Sache klar: 56 Prozent würden ein Eigenheim kaufen oder das Geld in eine Immobilie investieren. Ob das gemütliche Haus im Grünen oder die stylische Stadtwohnung, Wohneigentum gilt nach wie vor als Inbegriff von Sicherheit und Lebensqualität. Der Großteil dieser potenziellen Immobilienkäufer:innen denkt dabei an ein Traumzuhause zur eigenen Nutzung.
Besonders groß ist die Immobilien-Affinität in der Altersgruppe bis zu 50 Jahren, wo 62 Prozent in Häuser und Wohnungen investieren würden. Auch regional zeigen sich Unterschiede: In Wien würden in der Altersgruppe zwischen 30 und 40 Jahren sogar 65 Prozent den Millionengewinn ins Betongold stecken.
„Die Ergebnisse zeigen deutlich: Wenn es ums große Geld geht, denken die Österreicher:innen an die eigenen vier Wände. Immobilien stehen nicht nur für den eigenen Lebenstraum, sondern gelten nach wie vor als sichere und wertbeständige Anlageform“, so Markus Dejmek, Österreich-Geschäftsführer von ImmoScout24.
Quelle: ImmoScout24-Trendstudie von Integral Markt- und Meinungsforschung, Jänner 2025
Für viele ist die Million die Eintrittskarte in ein Leben ohne Arbeit: 24 Prozent würden sich zur Ruhe setzen und das Leben genießen. Besonders stark ausgeprägt ist dieser Wunsch bei den 50- bis 69-Jährigen: Mehr als ein Drittel (34 Prozent) würde den Lottogewinn für den vorzeitigen Ruhestand nutzen.
Auch altruistische und nachhaltige Motive sind vertreten: 15 Prozent der Befragten würden Organisationen unterstützen und einen Teil des Gewinns spenden. Ebenso viele würden in Bildung investieren – sei es in die eigene Weiterbildung oder die Förderung von Kindern und Familie.
Nur 7 Prozent der Befragten träumen davon, mit dem Lottogewinn ein eigenes Unternehmen zu gründen. Weitere 7 Prozent haben ganz individuelle Vorstellungen, von Weltreisen bis zu außergewöhnlichen Projekten.
Für die ImmoScout24-Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner 2025 für ImmoScout24 1.000 Österreicher:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt.
ImmoScout24 ist seit Jänner 2012 mit einem österreichischen Marktplatz online (ImmoScout24.at). Gemeinsam mit Immobilien.net, immodirekt.at und immosuchmaschine.at verzeichnet das Netzwerk jeden Monat rund 1,8 Millionen Nutzer:innen (Google Analytics Q1 2025). Die Nutzer:innen können dabei unter rund 100.000 Immobilienangeboten wählen. Auf den vier Portalen vermarkten derzeit mehr als 2.200 Immobilienbüros in Österreich ihre Objekte. Mit seinen digitalen Lösungen schafft der Online-Marktplatz Orientierung und bringt Eigentümer:innen, Makler:innen und Suchende erfolgreich zusammen. Für den Erfolg von ImmoScout24 sind rund 60 Mitarbeiter:innen in Wien verantwortlich. ImmoScout24 Österreich gehört zur deutschen Scout24-Gruppe. Weitere Informationen unter ImmoScout24.at.
Maria Hirzinger
Extern für ImmoScout24 tätig
Tel.: 0043 699 195 444 62
E-Mail: maria.hirzinger_ext@scout24.com