Früher war es üblich, dass sich in der Küche von Mietwohnungen eine Spüle befinden musste. Heute werden die meisten Wohnungen leer, also ohne Einbauküche, vermietet. Hier erfährst du, wie du als Vermieter am besten mit diesem Thema umgehst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Vermieter bist du nicht dazu verpflichtet, eine Einbauküche oder Spüle bereitzustellen.
  • Der Mieter hat kein Recht auf eine Küche, übernimmt aber häufig die Einbauküche des Vormieters. Wenn er selbst eine Küche einbauen oder austauschen möchte, sollte sich der Mieter mit dir abstimmen.
  • Viele Mieter und Vermieter treffen individuelle Abmachungen über den Verbleib einer neuen Küche in der Wohnung.

Inhaltsverzeichnis

Muss ich dem Mieter eine Einbauküche anbieten?

Wie gehe ich mit verschlissenen Küchen um?

Spielen die Vorlieben des Mieters eine Rolle bei der Küche?

Darf der Mieter eine neue Küche einbauen?

Wie ist eine gebrauchte Einbauküche zu bewerten?

Für Private kostenlos
Passende Mieter finden

Du möchtest deine Immobile vermieten? Finde Interessenten unter 1,5 Millionen Suchenden pro Monat bei ImmoScout24.

Muss ich dem Mieter eine Einbauküche anbieten?


Baut der Vermieter eine neue Küche ein, muss er den Vermieter darüber informieren.

Früher befand sich in fast jeder Mietwohnung eine Einbauküche mit Spüle. Jedoch war nie eine Rechtsgrundlage dafür vorhanden. Heute ist es weniger üblich, eine Einbauküche anzubieten. Lediglich ein Zu- und Abfluss sollte in dem dafür vorgesehenen Raum vorhanden sein, um eine Küche einbauen zu können. Wohnungen werden heute meistens leer vermietet. Gängig ist es hierbei, dass man die Küche vom Vormieter übernehmen kann.

Wie gehe ich mit verschlissenen Küchen um?

Baut der Vermieter eine neue Küche ein, muss er den Vermieter darüber informieren.

Stellt der Vermieter aber eine Küche vollständig oder teilweise zur Verfügung, ist diese normalerweise auch Teil des Mietvertrags 

Der Vermieter ist in diesem Fall verpflichtet, Geräte auszuwechseln, wenn sie defekt sind. Dabei gelten die gleichen Regeln wie für andere Teile in der Wohnung, etwa Parkett oder Türen: Wenn diese Bestandteile oder Einrichtungsgegenstände verschlissen sind, muss sie der Vermieter austauschen.

hint
Übrigens:

Falls der Mietvertrag eine Klausel zu Kleinreparaturen enthält, kann der Vermieter den Ersatz dieser Schäden bis zu einem bestimmten Grad vom Mieter ersetzen lassen.

 

Spielen die Vorlieben des Mieters eine Rolle bei der Küche?

Wenn der Mieter etwa statt des eingebauten Elektroherds eines Tages einen Induktionsherd bevorzugt, musst du als Vermieter das Gerät nicht auswechseln. Will der Nutzer der Wohnung selbst den alten Kühlschrank oder Herd des Vermieters gegen einen moderneren austauschen, darf er dies. Der Mieter muss dann aber den Vermieterherd unbeschadet aufbewahren.

Zieht der Mieter aus, muss er seinen neuen Herd ausbauen und den alten Herd wieder einsetzen, wenn der Vermieter dies verlangt. Wenn der alte Herd durch die Lagerung kaputtgeht, kann der Vermieter einen gleich- oder höherwertigen Ersatz fordern. Dies gilt sowohl für Einzelgeräte wie auch für die komplette Einbauküche, sofern diese vom Vermieter gestellt wurde.

Darf der Mieter eine neue Küche einbauen?

Will der Mieter eine komplette Küche neu einbauen, kann der Vermieter erwarten, dass sich der Mieter zuvor mit ihm abstimmt. Der Mieter kann den Vermieter nicht dazu verpflichten, eine von ihm eingebaute Küche dann beim Auszug zu behalten, oder gar dafür noch einen Ausgleich verlangen. Grundsätzlich gilt: Der Eigentümer der Wohnung hat zum Ende der Mietzeit das Recht, die „Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes“ zu verlangen.

Selbst Ein- und Umbauten, die der Vermieter genehmigt hat, muss der Mieter auf Verlangen des Vermieters im Zweifel zurückbauen. Lässt der Mieter die Küche in der Wohnung, obwohl der Vermieter die Entfernung verlangt, kann der die Küche nach entsprechender angemessener Fristsetzung bei der Weitervermietung auf Kosten des Mieters entfernen lassen. Der Vermieter kann sogar Schadenersatz verlangen, wenn er durch den Ärger mit der Küche die Wohnung nicht gleich weitervermitteln kann.

Wie ist eine gebrauchte Einbauküche zu bewerten?

Ist der Vermieter bereit, beim Auszug die vom Mieter gekaufte Küche zu erwerben, empfiehlt es sich, einen dem Verschleiß angemessenen Kaufpreis anzusetzen. Es gibt allerdings dafür keine festen Abschreibungsfristen. Üblich ist, dass selbst eine teure Küche nach 15 bis 20 Jahren vollständig verschlissen ist. Bei einer mittelteuren Küche ist die Nutzungsdauer deutlich geringer – in der Regel nur zehn Jahre.

Um den aktuellen Wert einer gebrauchten Einbauküche zu ermitteln, empfiehlt es sich, den Kaufpreis heranzuziehen und entsprechend der Preiskategorie den Verschleiß jährlich abzuschreiben. Bei einer Küche mit hoher Qualität sind fünf, bei einer Küche mittlerer Qualität zehn Prozent vom ursprünglichen Kaufpreis pro Jahr zu mindern.

Generell kann der Vermieter für die Übernahme der Küche mit seinem kündigungsbereiten Mieter statt Geld auch über andere Gegenleistungen verhandeln. Beispielsweise kannst du eine vorzeitige Kündigung akzeptieren oder darauf verzichten, dass der Mieter die Wohnung vor dem Auszug streichen muss. Halte diese Abmachungen jedoch schriftlich fest.

Mustervorlage

Du brauchst einen aktuellen Mietvertrag?

Lade dir hier einen Muster-Mietvertrag runter, der von unseren Mietrechts-Experten geprüft wurde. So bist du immer auf der sicheren Seite.
Tipp: Der aktuelle Artikel befindet sich in Phase 3:
Mietverhältnis verwalten
In unseren 4 Phasen der Vermietung informieren wir Sie rund um den Vermietungsprozess und beantworten all Ihre Fragen.