Der Kauf eines Hauses ist für viele Menschen die größte und wichtigste Investition ihres Lebens. In diesem Artikel erfährst du, was du beim Kauf beachten musst, wo Häuser in Österreich am günstigsten sind und welche Kosten der Hauskauf zusätzlich verursacht. Außerdem kannst du die praktische Checkliste zum Hauskauf als PDF bequem downloaden.
Zwischen 30 und 50 Jahre alt, mit dem Wunsch nach mehr Wohnraum und einer besseren Lebensqualität. So sieht, laut einer Online-Erhebung der durchschnittliche Hauskäufer in Österreich aus. 91 Prozent der Befragten wollen die Immobilie für den Eigengebrauch nützen. Auch der Glaube an die sichere Wertanlage spielt dabei eine Rolle. Neben Lebensqualität und Wohnraum gehören gute Verkehrsanbindungen und Einkaufsmöglichkeiten zu den meistgenannten Anforderungen. Diese Wünsche scheinen, laut Umfrage, vor allem die Speckgürtel rund um die Ballungszentren in Österreich zu befriedigen.
Drei Viertel aller befragten Makler geben eine steigende Nachfrage nach Häusern an. Dabei wird, laut den Immobilienvermittlern, die Kostenfrage immer mehr zum entscheidenden Faktor für den Erwerb eines Hauses oder Grundstücks. Auch eine stadtnahe Lage mit guter Infrastruktur ist für Viele wichtig. Im Abnehmen scheint dagegen das Bedürfnis nach großen Häusern und Gärten, sowie einer gehobenen Ausstattung.
Nur in seltensten Fällen kann ein Haus alleine mit Eigenmitteln finanziert werden. Ein Kredit gehört zum Hauskauf für die meisten Menschen dazu. Lange bevor es ein konkretes Angebot gibt, sollte sich der Käufer über seine finanziellen Möglichkeiten informieren und dementsprechend bei den aktuellen Hausinseraten eine erste Auswahl treffen. Rückt der Traum vom Eigenheim näher, sollte ein erstes Beratungsgespräch mit einem Bankberater vereinbart werden. Er gibt konkret Auskunft darüber, wie hoch der Kredit sein kann. Außerdem weiß er meist auch über aktuelle Förderungen Bescheid, die zumindest eine kleine Erleichterung verschaffen können.
Wer seine Traumimmobilie gefunden hat, sich diese aktuell aber nicht leisten kann, kann mit dem Verkäufer eine Ratenzahlung vereinbaren oder vielleicht besteht auch die Chance auf eine vorübergehende Miete mit Aussicht auf einen späteren Kauf.
Achtung!
Kümmere dich noch vor der Annahme eines Kaufangebots um die Finanzierung. Denn wenn du nach Zusage des Angebots nicht die Finanzierungsbewilligung deiner Bank erhältst, kann der Hausverkäufer Schadensersatz fordern. Lies dazu den ausführlichen Artikel unseres Rechtsexperten Dr. Bernegger zum Thema Kaufanbot.
Eine eigene Immobilie ist eine große Investition, die niemand leichtfertig vornimmt. Bei einem Hauskauf sollte niemals aufgrund des ersten Eindrucks der Vertrag unterzeichnet werden.
Alles Wichtige auf einen Blick: Die Checkliste „Hauskauf“ als PDF! Mit der Checkliste für den Hauskauf im PDF-Format erhältst du alle wichtigen Schritte für einen erfolgreichen Immobilienverkauf bequem im Überblick. |
Der Wert der Immobilie hängt hauptsächlich von der Lage und vom Zustand des Gebäudes ab. Im Westen Österreichs und in den Ballungsgebieten steigen die Preise seit vielen Jahren beständig an, heuer ist erstmals eine Beruhigung zu verzeichnen. Die Preise bleiben aber hochklassig.
Im Osten hingegen ist ein vergleichbares Anwesen um ungefähr ein Drittel günstiger als in Tirol oder Vorarlberg. Innerhalb der einzelnen Bundesländer hängt der Preis größtenteils davon ab, ob sich die Immobilie in der Stadt oder auf dem Land befindet. Die Preise sind seit vielen Jahren relativ konstant, allerdings mit einer leichten Tendenz nach oben. Das bedeutet, dass sich in Bezug auf eine zu erwartende Wertsteigerung auch dort ein Hauskauf lohnt, alleine schon deshalb, weil die Grundstückspreise überall steigen.
Eine Ausnahme bilden jedoch im Allgemeinen Fertighäuser. Bei ihnen ist mit einem Wiederverkaufswert von 80 % vom Errichtungspreis zu rechnen. Für all jene, die bis dahin diese günstige Hausvariante einige Jahre als Wohnort genießen konnten, lohnt sich der Preis im Vergleich zu den allerorts steigenden Mieten aber trotzdem.
Ein Fertighaus ist schnell geplant und aufgestellt. Diesen Komfort wissen immer mehr Häuslbauer zu schätzen. Die folgende Checkliste hilft dabei, vor dem Kauf alles Wichtige zu bedenken.
Immer mehr Österreicher erfüllen sich den Traum vom eigenen Haus – und viele entscheiden sich für Fertighäuser. 2017 wurden rund 4.702 Einfamilienhäuser in Fertigbauweise errichtet. Der Hauptvorteil liegt in der Zeitersparnis: Fertighäuser sind nach rund zwei Monaten bezugsfertig. Du bist auf den Geschmack gekommen? Die folgenden Tipps helfen bei der Planung:
Immobilienkäufer müssen neben dem Kaufpreis auch die anfallenden Nebenkosten aufbringen. Deshalb musst du beim Hauskauf Kosten einplanen, die unter Umständen mehrere tausend Euro betragen können – je nach Wert der Immobilie. Das folgende Beispiel zeigt dir die ungefähren Kosten für einen Hauskauf im Wert von 300.000 Euro.
Kaufpreis | € 300.000 |
Grunderwerbssteuer | € 10.500 |
Grundbuchgebühr | € 3.300 |
Gebührenpauschale (Beglaubigung, etc.) | € 80 |
Kreditbearbeitungsgebühr der Bank | € 3.750 |
Pfandrechteintragung für die Hypothek | € 3.150 |
Maklerkosten | € 10.800 |
Notarkosten inkl. MwSt. | € 4.752 |
Zwischensumme Nebenkosten | € 33.182 |
Voraussichtliche Gesamtkosten | € 336.332 |
Quelle: http://www.wien-steuerberater.at/nebenkosten-kauf-immobilie.php