Zur Homepage
Mein Profil

Wohnen in Linz

Das Leben in der Boom-Stadt

Linzer Torte kennt jeder – doch die Stadt an der Donau hat viel mehr zu bieten als das älteste Tortenrezept der Welt. Die Landeshauptstadt von Oberösterreich stand lange im Schatten der größeren Städte Wien und Graz. Doch Linz ist das Zentrum einer Boomregion und alles andere als eine Industriestadt. Immobilien in Linz sind daher heute deutlich begehrter als in vergangenen Jahrzehnten.

file

Linz liegt beidseitig der Donau nördlich des Alpenvorlandes. In der drittgrößten Stadt Österreichs leben rund 200.000 Menschen, der Ballungsraum zählt fast 800.000 Einwohner. Das einstige Stahlzentrum hat in den vergangenen Jahren viel getan, um sein Rußimage loszuwerden – mit Erfolg. 2009 war Linz gemeinsam mit Vilnius eine der Kulturhauptstädte Europas, seit 2014 City of Media Arts-Mitglied des Creative Cities Networks (UCCN) der UNESCO. Klangvolle Titel, die sich auch im Stadtbild wiederfinden. Linz fehlt zwar die Dichte historischer Gebäude Wiens oder Salzburgs, hatte aber daher auch nie die Möglichkeit, sich auf so einem architektonischen Erbe auszuruhen. Neue Bauten wie das Ars Electronica Center, Lentos Kunstmuseum, der Südflügel des Schlosses und die Erweiterung der Landesbibliothek sind spannende Beispiele für eine mutige Stadtplanung. Auch die umfangreiche Neugestaltung des Bahnhofsviertels samt Musiktheater gehört dazu.

Immobilien in Linz – Neun Stadtteile stehen zur Wahl

Linz hat neun Stadtteile, die sich über 96 Quadratkilometer ausbreiten und in 36 statistische Stadtbezirke unterteilt sind. Durch die gute Infrastruktur sind neben innerstädtischen Immobilien in Linz besonders Häuser im Umland sehr beliebt. Vor allem Familien wanderten in den vergangenen Jahren dorthin ab. Die Altstadt ist vom Mittelalter geprägt – das Linzer Schloss wurde erstmals 799 erwähnt. Die Bebauung der meisten Stadtteile spiegelt die Epochen wider, in denen sie am schnellsten gewachsen sind.

In den Stadtbezirken rund um die Altstadt, vor allem im Bezirk Innenstadt, findet man Gebäude im Baustil der Gründerzeit, mit teilweise sehr kunstvollen Fassaden. Weiter von der Altstadt entfernte Wohnviertel wie das Franckviertel, der Froschberg oder der Bindermichl wurden vor allem zwischen den beiden Weltkriegen gebaut – große Mietwohnanlagen mit schlichten Fassaden, häufig in Hofform. Das gilt auch für die Stadtbezirke nördlich der Donau. Das Viertel auf dem Hügel Gugl war 1900 ein beliebtes Wohngebiet der Oberschicht, und es finden sich dort entsprechend viele Villen aus der Zeit. In der Peripherie wiederum entstanden in der Nachkriegszeit zahlreiche Hochhäuser.

Es gibt in der Stadt viele Grünanlagen wie den Wasserwald, den Stadtpark und das Donaulände. Sie sind von allen Stadteilen gut und schnell zu erreichen, was eine Wohnung in Linz zusätzlich attraktiv macht. Wer ein Haus in Linz sucht, wird vor allem in den Außenbezirken und den Gemeinden der Metropolregion fündig werden.

Sehenswürdigkeiten, Festivals, Universitäten und Sport in Linz

Zu den bekanntesten historischen Bauwerken gehören neben dem Schloss die Wallfahrtsbasilika, die Martinskirche, das Mozarthaus und das Brucknerhaus.

Es gibt eine Reihe jährlicher Veranstaltungen, die viele Besucher anziehen und Linz weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung eingebracht haben:

  • das Internationales Brucknerfest, dreiwöchig im September/Oktober,
  • die Klangwolke, im Rahmen des Brucknerfests,
  • das Pflasterspektakel, ein internationales Straßenkunstfest,
  • die Elektronica, ein Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft,
  • der Linz-Marathon im April.

In Linz sind viele Hochschulen beheimatet: vier Universitäten, zwei pädagogische Hochschulen und zwei Fachhochschulen. Sie bieten eine breite Palette an Fachrichtungen: von Architektur bis Zither, von Theologie bis Wirtschaftspädagogik, von Sozialmanagement bis zu Humanmedizin.

Im Linzer Stadion auf dem Gugl, dem größten Sportstadion der Stadt (20.500 Plätze), tragen die Fußballvereine FC Blau-Weiß Linz und LASK Linz ihre Spiele aus.