Bei der Suche nach der idealen Baufinanzierung ist es wichtig, nicht gleich beim erstbesten Kredit zuzuschlagen. Denn die Finanzierungsangebote der verschiedenen Kreditgeber unterscheiden sich teilweise erheblich. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, worauf Sie beim Vergleich der unterschiedlichen Finanzierungsangebote achten müssen.
Banken werben gerne mit niedrigen Zinsen, um ihre Kredite an den Mann zu bringen. Doch ein niedriger Zinssatz allein ergibt nicht automatisch ein gutes Angebot. Weitere Faktoren können die Kreditkosten senken oder steigern und somit darüber entscheiden, welches Angebot das beste für Sie ist. Denn dies ist nicht zwangsläufig das Finanzierungsangebot Ihrer Hausbank. Ein unabhängiger Vergleich lohnt sich immer! Zu den Faktoren, die bei der Bewertung des Finanzierungsangebots berücksichtigt werden, gehören:
Die Richtlinien zur Vergabe eines Immobilienkredits variieren von Bank zu Bank. Das bedeutet, dass Sie nicht unbedingt bei jeder Bank die gleiche Darlehenshöhe zugesprochen bekommen. Auch die Mindesthöhe der Raten liegt in den Händen der Bank. Gerade, wenn Sie einen hohen Kredit bei niedriger Monatsrate benötigen, lohnt sich der Vergleich verschiedener Angebote. Denn die günstigen Zinsen, mit denen geworben wird, gelten oftmals nur bei besonders guter Bonität und hervorragenden Ausgangsbedingungen im Sinne der Bank.
Für einen Kredit mit niedrigen Zinsen sollten Sie versuchen, eine möglichst lange Laufzeit auszuhandeln. So können Sie maximal von den günstigen Konditionen des Finanzierungsangebotes profitieren. Bei hohen Zinsen hingegen ist es ratsam, eine geringere Laufzeit zu vereinbaren. Die im Vergleich höhere Restschuld kann dann mit etwas Glück zu besseren Konditionen für die Anschlussfinanzierung abbezahlt werden.
Sie möchten eine Erbschaft oder ähnliches dafür nutzen, um Ihren Kredit zur Baufinanzierung schneller abzubezahlen? Im Rahmen einer Sondertilgung ist das möglich. Viele Finanzierungsangebote schränken die Höhe der Sondertilgung jedoch ein oder verlangen eine Gebühr dafür, die die ausfallenden Zinsen auffangen soll. Wenn Sie bereits zu Beginn der Baufinanzierung mit einer größeren Geldsumme während der Laufzeit rechnen, wählen Sie ein Finanzierungsangebot, das kostenlose Sondertilgungen in der gewünschten Höhe ermöglicht.
Ob Jobverlust, Kündigung oder Scheidung: Währen der Laufzeit einer Baufinanzierung kann es passieren, dass sich Ihre finanziellen Möglichkeiten stark verändern. Ein Kredit, bei dem die Tilgung in solch einem Fall angepasst werden ist, ist dann ideal. So lässt sich die monatliche Rate senken, damit die finanzielle Belastung nicht zu groß wird, oder erhöhen, sodass der Kredit schneller abbezahlt ist. Manche Banken bieten sogar Ratenpausen an, die Sie bei finanziellen Engpässen nutzen können. Wählen Sie ein Finanzierungsangebot, bei dem die flexible Anpassung der Raten kostenlos möglich ist.
Bei einem Immobilienkredit ist es nicht ungewöhnlich, dass die Kreditsumme in mehreren Teilsummen oder erst zu einem späteren Zeitpunkt komplett ausgezahlt wird. Für die Zeit bis zur vollständigen Auszahlung werden Bereitstellungszinsen fällig. Achten Sie beim Vergleich der Finanzierungsangebote auf die Höhe dieser Zinsen und wählen Sie einen Kredit, der eine möglichst lange bereitstellungszinsenfreie Zeit beinhaltet, um die Kosten zu senken.
Jeder Kredit kann vor Ablauf der Laufzeit zurückgezahlt oder gekündigt werden. In diesem Fall wird jedoch eine Vorfälligkeitsgebühr fällig, die die Bank für die entgangenen Zinsen entschädigen soll. Die Höhe der Gebühren darf jedoch bestimmte Werte nicht überschreiten.
Restlaufzeit weniger als 12 Monate | 0,5% des vorzeitig zurückgezahlten Betrags |
Längere Restlaufzeit | 1% des vorzeitig zurückgezahlten Betrags |
Fristen und Kündigungsbedingungen müssen im Kreditvertrag eindeutig festgeschrieben sein. Fehlt die entsprechende Regelung, kann die Bank keine Entschädigung bei Kündigung verlangen. Für Kreditverträge, die vor dem 11. Juni 2010 abgeschlossen wurden, gilt eine andere Regelung: Hier kann immer dann eine Vorfälligkeitsgebühr verlangt werden, wenn die vereinbarte Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde. Diese Kündigungsfrist kann dabei genauso lang sein wie die vereinbarte Fixzinsperiode.
Wer Wert auf persönliche Ansprechpartner oder Sonderleistungen wie eine 24-Stunden-Hotlime legt, für den wird nicht jedes Finanzierungsangebot infrage kommen. Denn auch hinsichtlich der Service- und Beratungsleistungen unterscheiden sich die verschiedenen Kreditgeber stark. Hier lohnt sich der Vergleich besonders.
Um das beste Finanzierungsangebot zu finden, bieten sich verschiedene Möglichketen an.
Welche Vergleichsmöglichkeit die richtige ist, hängt von Ihren individuellen Vorlieben ab. Der einzig falsche Weg wäre es, Finanzierungsangebote gar nicht zu vergleichen. Die Zeit, die Sie in den Vergleich investieren, kann Ihnen mehrere Tausend Euro sparen – Geld, das Sie in Ihr neues Eigenheim stecken können.