Welcher Fertighausanbieter der richtige ist, hängt davon ab, welche Vorstellungen Sie von ihrem Wunschhaus haben, was Ihnen von den Anbietern geboten wird und welchen Ruf und welche Erfahrung der Anbieter hat.
Bei der Wahl des Fertighausanbieters kommt es darauf an, welche Leistung Sie zu welchen Bedingungen erhalten. Sie sollten verschiedene Anbieter vergleichen. Beachten Sie Kriterien wie zum Beispiel eine detaillierte Baubeschreibung, Referenzen, Musterhäuser und Zusagen der Anbieter, was den Vertragsinhalt angeht. Stimmen Preis und Leistung eines Angebotes, dann prüfen Sie unbedingt Zuverlässigkeit, Qualität und Zahlungsfähigkeit dieses Anbieters vor Vertragsabschluss.
Achten Sie darauf, ob ein Fertighausanbieter bereits länger existiert und schon einige Jahre erfolgreich produziert. Dabei spielt der allgemeine Ruf des Unternehmens bei Baufirmen, Banken und Käufern eine entscheidende Rolle. Um sich ein besseres Bild von einem Fertighaushersteller zu machen, können Sie auch einige Objekte des Anbieters besuchen. Ein Gespräch mit den Eigentümern kann Aufschluss über Qualität, Mängel und Besonderheiten des potenziellen Partners liefern. So erfahren Sie bereits einiges über den Fertighaustyp und können einschätzen, worauf Sie in der Baubeschreibung Ihre besondere Aufmerksamkeit legen sollten. Klären Sie außerdem, ob die Firma Mitglied in einem Verband wie zum Beispiel dem Österreichischen Fertighausverband ist.
Die Gewährleistungsfrist, die Ihnen geboten wird, sollte vier Jahre oder noch besser fünf Jahre auf alle Bauteile betragen. Mit weniger sollten Sie sich nicht zufrieden geben, erst recht nicht, wenn damit ein günstigerer Preis verbunden ist. Sollten Ihnen für die Fertigteile kürzere Gewährleistungsfristen als für die Bauteile, die beim Ausbau hinzukommen (gemeint ist nicht die Eigenleistung), geboten werden, so lassen Sie sich nicht darauf ein. Die Gewährleistungsfrist muss für alle Teile gleich sein und ab dem gleichen Zeitpunkt gelten.
Prüfen Sie auch die Bonität des Unternehmens. Weist der Unternehmer seine Zahlungsfähigkeit durch eine Abtretungserklärung über einen mit der Bank abgeschlossenen Darlehensvertrag nach? Oder erbringt er noch besser eine Vertragserfüllungs- und eine Gewährleistungsbürgschaft seiner Bank? Diese Bürgschaften sind enorm wichtig, denn bei einer Insolvenz des Unternehmens kommt die Bank für die Fertigstellung Ihres Hauses auf und sorgt damit dafür, dass die ausführenden Baufirmen nicht ebenfalls in Konkurs gehen.
Wollen Sie ganz sicher gehen, wie es um Ihren künftigen Partner bestellt ist, dann können Sie eine unabhängige Handels- oder Wirtschaftsauskunftei beauftragen und Auskünfte über die wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens einholen.