Massive Bauweise, Satteldach , Hanglage Wärmedämmung In den Etagen Betonestrich, teilweise mit Steinfliesen und tw. Parkett oder Laminat Sanitärräume verfliest Ölheizung Radiatoren und tw. Fußbodenheizung Holzinnentüren mit Holzzargen
Wohnhaus 1982 baugenehmigt, die Bauvollendungsmeldung erfolgte 1999. Das Untergeschoß ist ebenerdig zu begehen, Einliegerwohnung möglich
Das Untergeschoß hat eine Nutzfläche von ca. 190 m
Erdgeschoß hat eine Nutzfläche von ca. 140,02 Obergeschoß hat eine Nutzfläche 136,34 Balkon 7,41 Terrasse 40m²
Obergeschoß hat eine Nutzfläche 136,34m² Balkon 7,41
495,16m² Nutzflächen ohne Balkon Terasse usw. Garage ca 30m²
495,16 Nutzflächen Gesamt ohne Balkon und Terassen
Doppelgarage. grosser Wasserlauf der ins Biotop führt!!!!Biotop mit Fische!!!
Lage und Bezirksdaten
Das Gemeindegebiet von Köttmannsdorf befindet sich südwestlich der Landeshauptstadt Klagenfurt am Höhenzug der Sattnitz und wird durch den Ferlacher Stausee im Süden, das Keutschacher Seental im Norden, der Dobeiner Wand im Nordwesten und dem Hollenburger Sattel bzw. der Maria Rainer Senke im Osten begrenzt.
Der höchste Punkt der Gemeinde ist mit 921 m die Sabalahöhe im Westen, während sich die tiefste Stelle am Ferlacher Stausee mit 441 m befindet.
Lage und Bezirksdaten
Das Gemeindegebiet von Köttmannsdorf befindet sich südwestlich der Landeshauptstadt Klagenfurt am Höhenzug der Sattnitz und wird durch den Ferlacher Stausee im Süden, das Keutschacher Seental im Norden, der Dobeiner Wand im Nordwesten und dem Hollenburger Sattel bzw. der Maria Rainer Senke im Osten begrenzt.
Der höchste Punkt der Gemeinde ist mit 921 m die Sabalahöhe im Westen, während sich die tiefste Stelle am Ferlacher Stausee mit 441 m befindet.
Chancencheck
Nur für Plus
Online seit
Gesehen
Kontaktiert
Gemerkt
Sicher zur neuen Immobilie
Dieses Objekt ist provisionfrei.
Bezahle nie vor einer Besichtigung!
Überweise kein Geld ins Ausland oder über einen Treuhandservice.
Du wirst dennoch aufgefordert eines dieser Dinge zu tun oder hast Zweifel?