Märchenhaftes Schloss mit viel Luxus!
Tauchen wir gemeinsam in die Mittelalterzeit ein und lassen wir dieses Schloss mit dem 20. Jahrhundert verschmelzen.
Genau das ist mit diesem Schloss geschehen.
"Genießen Sie den Luxus in historischen Gemäuern"
Das Schloss wurde vom jetzigen Schlossherrn in den letzten 17 Jahren mit viel Aufwand und hochwertig saniert.
Das traumhafte Schloss umrandet mit einer Schlossmauer und einem Zaun verfügt über:
• 8 Schlafzimmer
• Ankleidezimmer
• großer Rittersaal
• Klavierzimmer
• 6 Marmorbäder
• 3 top moderne Küchen
• 4 Bibliotheken
• Billardraum
• Büro
• Kapelle
Personalwohnung mit eigenem Eingang für 2 Personen besteht aus:
• Küche
• Badezimmer
• 2 Zimmer
• Ausreichende Freistellplätze
• 4 Garagenplätze
• Nebenhaus mit ca. 120 m²
Das Anwesen verfügt auch über weitere exklusive Wellness- und Erholungsbereiche wie:
• Sauna
• Dampfbad
• Elysische barocke Parkanlage
• großer Pool im Park 9mx5m
• großzügigen Liegefläche, die mit Edelhölzern belegt ist
• uriger Umkleidebereich (samt Poolküche), der direkt in den Berg geschlagen ist, "edle Wohlfühlatmosphäre"
• Gartenpavillon
• Schlosssee mit einer natürlichen Bewässerung
• 15 m hoher künstlicher Wasserfall
• Jahrhunderte alte Bäume sind der Stolz des Schlossherrn. Eine 900 Jahre alte Eiche krönt
die 1,5 Hektar Wald
weitere Extras:
• Innenhof des Schlosses ca. 280 m2 - Platz für ca. 150 Gäste
• Das gesamte Areal und das Schloss sind alarmgesichert
• Modernste Technologie und Sicherheit am Gelände - 7 Überwachungskameras
• 2 Traktoren mit Anhängern, einmal mit Schaufelbagger-Funktion, Mähwerke, ein Honda-Mini-Traktor, ein Ezgo-Golfwagen benzinbetrieben mit Ladefläche, ein
John DEERE Gator XUV550
• diverse Rasenmäher, Hochrasenmäher und Schneefräsen
• Wasser aus 2 schlosseigenen Brunnen und am Gelände verbunden mit eigenen
Verrohrungen
Das generalsanierte Renaissanceschloss bietet einen bezaubernden Innenhof, der mit dem
mehrgeschossigen Renaissancebau mit Wandelgängen und hohen Räumen umrankt ist.
Heute gleitet der Besucher durch verschiedene Zeitzonen. Er kann von der Renaissance
über Barock, Jugendstil, Art déco bis zur Gegenwart sehen, wie sich das Haus im Wandel
der Zeit weiterentwickelte.
Zur Sanierung vom jetzigen Schlossherrn:
Das Schloss wurde vom heutigen Schlossherrn (bekannter Wiener Verläger) unter Beiziehung von Experten des Bundesdenkmalamtes aufwändigst und unter Bedacht auf die vorhandene Struktur renoviert.
Das Geheimnis der Renaissancebauten ist das Licht- und Schattenspiel, welches mit dieser
ausdrucksvollen Farbe im Sinne der Renaissance erst dieses Schauspiel zeigen kann. Der
Schlossherr war zu Tränen gerührt, als erstmalig nach der Anbringung der neuen Original-
Farben beim ersten Sonnenuntergang das Haus licht- und schattenmäßig zu leben begann.
So hatten es die Architekten, so hatten es die Bauherren sich seinerzeit gewünscht und
überlegt.
Perfektion bis ins letzte Detail
17 Jahre lang dauerte der Innenausbau. Über 140 Firmen, die meisten
aus der Region, kamen zum Einsatz. Alle Türen und Fenster wurden gewechselt, ein
eigenes Balkensystem, mit Kurbel von innen zu bedienen, wurde an allen Außenfenstern
angebracht. Die Böden wurden dort, wo sie sanierbar waren, erhalten. Insbesondere in den
Wandelgängen konnten die jahrhundertealten historischen roten Bodenziegel gerettet
werden. Alle Türen und Türblätter wurden ersetzt. Freilich wurden alle Türstöcke und
Türblätter dort, wo sie erhaltbar waren, überarbeitet und renoviert.
Die barocken Schlösser wurden gereinigt, saniert und wieder leichtgängig und sperrbar
gemacht. In allen Bädern wurde Marmor verarbeitet. Im Rittersaal wurden mit Wenge und
Eiche neue, feinste, intasierte Edelparkette verlegt. Alle Zimmer wurden neu verputzt, die
Decken überarbeitet, die Tram ausgewechselt, zerstörte Holztram durch Stahl-
Auswechselungen ersetzt, hochwertige Einbaumöbel, wie etwa vier Bibliotheken, in Auftrag
gegeben und eingebaut.
Was beim Kauf völlig verwildert war, wurde mit hunderten Metern von Buchspflanzen,
darunter 14 große Buchskugeln, die bereits über 50 Jahre alt waren, ergänzt und ausgebaut.
Der 2,3 Hektar große Park ist demzufolge heute mit gekiesten Wegen, Mehrfarb-
Kiesstrukturen nach dem Vorbild des Schlosses La Hulpe in Belgien, sowie allerlei Buchs-
Skulpturen ausgestattet. Ein 15 Meter hoher künstlicher Wasserfall, ebenso wie versteckte
Wasserfontänen im Stil von Schloss Hellbrunn Salzburg, Brunnen, Gazebos und dergleichen
runden das gepflegte Bild des barocken Parks ab. Auch der Schlossteich wurde komplett
überarbeitet. Er erhielt eine Teichfolie und der Teichdamm wurde mit Lehm nachhaltig
gesichert. Durch das Aufspüren von drei Quellen konnte der Teich zum See umgewandelt
werden. Dank dieser natürlichen Quellen und durch den regulierbaren Ablauf kann der Wasserniveau
jederzeit geändert werden. Eine japanische Brücke verbindet eine kleine Insel mitten im
See mit dem Park.
Wasser bezieht das Schloss aus zwei zum Schloss gehörigen Brunnen,
die mit modernen Kunststoffleitungen durch das gesamte Grundstück unterirdisch geführt
wurden.
Wertvolle Bronze- und Steinskulpturen zieren den Garten, darunter ein
überdimensionales Bronze- Pferd aus einem bayrischen Schloss, figurale Gazebos in rosa
Marmor, barocke rosa Marmorlöwen, geflügelte Figuren über dem eleganten Eingangsportal,
sowie Stein- und Marmorskulpturen verschiedenster Provenienz. Im großen Innenhof, der
Platz für rund 150 Gäste bietet, wurde barocker Marmor aufwändigst verlegt. Der Innenhof
ist mit einem vorhandenen Zeltdach samt Mittel- Wasser-Ablauf komplett partytauglich
regenfest zu machen.
Genauere Details zur Geschichte können wir Ihnen gerne übermitteln!
Lassen Sie sich durch das traumhafte Schloss von uns führen und sich von der exklusiven Ausstattung, Verarbeitung und den Charme überzeugen!
wir freuen uns auf Ihren Kontakt
Infrastruktur / Entfernungen
Gesundheit
Arzt <4.500m
Apotheke <1.500m
Krankenhaus <6.500m
Klinik <6.000m
Kinder & Schulen
Schule <2.000m
Kindergarten <2.500m
Universität <4.500m
Höhere Schule <7.000m
Nahversorgung
Supermarkt <2.000m
Bäckerei <4.000m
Einkaufszentrum <7.500m
Sonstige
Bank <1.500m
Geldautomat <1.500m
Post <2.000m
Polizei <1.500m
Verkehr
Bus <1.500m
Autobahnanschluss <1.500m
Bahnhof <1.500m
Flughafen <9.500m
Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: OpenStreetMap