Viele Geräte, die im alltäglichen Leben benötigt werden, werden mit Gleichstrom betrieben. Doch was bedeutet das? Und worin liegt der Unterschied zu Wechselstrom?
Bei dieser Art Elektrizität fließt der Strom in eine Richtung, wobei Belastungsschwankungen berücksichtigt werden. Für gewöhnlich sind die Stromstärke und Spannung konstant. Auch Strom, der immer aus der gleichen Richtung, aber in unterschiedlicher Stärke oder mit verschiedener Spannung kommt, kann als pulsierender Gleichstrom oder Mischstrom bezeichnet werden. Das Kürzel dafür ist DC - direct current. Wechselstrom wird als AC - alternate current – bezeichnet.
Der Strom, der in den österreichischen Haushalten aus der Steckdose kommt, ist Wechselstrom. Dieser muss für die Nutzung einiger Geräte über Netzteile und Gleitrichter in Gleichstrom umgewandelt werden. Der Grund dafür ist, dass im Gegensatz zu Gleichstrom mit Wechselstrom verschiedene Spannungen erzeugt werden können.
Im Vergleich zu Wechselstrom ist er effizienter. Es können damit bis zu zehn Prozent Energie eingespart werden. Außerdem benötigen die meisten Elektrogeräte Gleichstrom, wie etwa Computer, Akkus und LED-Lampen. Dies hängt damit zusammen, dass sich diese Art Strom effizienter speichern lässt. Photovoltaikanlagen lassen sich mit Gleichstromnetzen besser kombinieren, weil sie diesen auch erzeugen.
Ob Geräte mit DC oder AC betrieben werden, ist für den Verbraucher nicht unbedingt relevant. DC-Geräte sind automatisch so ausgerüstet, dass sie den Wechselstrom aus der Steckdose umwandeln. Wird kein entsprechendes Netzteil dazwischengeschaltet, sind die direkten Anschlüsse nicht mit den österreichischen Steckdosen kompatibel. Sollten die Geräte auch mit Gleitrichter nicht funktionieren, kann es sein, dass die Stromquelle nicht die benötigte Anzahl an Volt liefert, oder nicht das Spannungsminimum (Ampere) vorhanden ist.
Anstelle von Geräten, die den Wechselstrom erst umwandeln müssen, sollen in Zukunft Gleichstrom-Transformatoren vermehrt eingesetzt werden. Der Aufbau eines solchen Netzes wäre schon jetzt möglich, es werden aber noch Messreihen durchgeführt.