Mit unterschiedlichen Designs gestaltet Parkett einen Raum und rückt die Einrichtung ins richtige Licht. Dunkles und gefärbtes Holz sowie großformatige Landhausdielen liegen im Trend. Für eine individuelle Optik sorgen außergewöhnliche Verlegemuster und veredelte Oberflächen.
Klassisch-elegant, modern oder in beruhigenden Naturtönen gehalten - die aktuellen Wohntrends sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack das Passende. Auf Individualität wird bei der Wohnungsgestaltung immer mehr Wert gelegt. Tapeten, Möbel, kleine Details und nicht zuletzt der Fußboden verleihen den Räumen eine persönliche Note. Insbesondere ein Echtholzboden wie Parkett kann mit einer großen Auswahl an Farben und Oberflächen die Ausstrahlung einer Wohnung unterstreichen und eigene Akzente setzen. Zudem macht die einfache Pflege das ökologische Produkt zu einem gern verwendeten Bodenbelag. Besonders beliebt sind nach wie vor dunkle Hölzer. Sie sorgen für Wohlfühlatmosphäre.
Im Vergleich zu dunklen Holzarten, wie Nussbaum amerikanisch und Wenge, ist gefärbtes, einheimisches Holz eine preiswerte Alternative. Durch die dunkle Einfärbung erhält das ursprünglich helle Holz eine edle Optik. Nicht nur dunkle, auch weiß, grau und farbig gebeizte oder geölte Oberflächen liegen im Trend. Für den rustikalen Landhausstil sind großformatige Dielen mit gefasten, das heißt leicht abgerundeten Kanten ein Muss. Diese Bearbeitung betont die natürliche Wirkung des Holzes. Gebürstete Oberflächen heben die Struktur hervor. So wird der Boden zum Blickfang.
Zur Auswahl stehen eine Vielzahl verschiedener Öle und Fußbodenlacke. Geölte Böden sind leicht zu reparieren, aber pflegebedürftig. Mit Lack versiegelte Fußböden sind pflegeleicht, aber anfälliger und schwer zu reparieren. Während man geölte Dielen punktuell ausbessern kann, muss bei Beschädigung von lackiertem Boden die komplette Fläche neu abgezogen werden.
Wer den natürlichen Holzcharakter bewahren möchte, der sollte seinen Holzboden mit einem Öl behandeln. Durch die geringe Reflexion der ölbehandelten Holzoberfläche wirkt das Material naturnah und behaglich. Öle auf pflanzlicher Basis bilden keinen Film auf der Oberfläche wie Lackversiegelungen, sondern dringen tief in das Holz ein und verhindern, dass sich die Poren schließen. Das Holz kann Luftfeuchtigkeit aufnehmen und abgeben und wirkt regulierend auf das Raumklima.
Öle schaffen außerdem eine antistatische Ausrüstung, was zu einer Reduzierung der Staubbelastung führt.
Für stark genutzte Flächen ist ein Wasserlack als Versiegelung des Holzbodens ideal. Er ist leicht zu verarbeiten, schadstoff- und lösemittelarm. Unter Versiegelung versteht man ein- oder zweikomponentige Lackschichten, die eine strapazierfähige Nutzoberfläche bilden und die Poren des Holzes schließen. Für besonders beanspruchte Flächen sollte man zu zweikomponentigen Wasserlacken greifen. Durch das chemische Zusammenwirken der beiden Komponenten wird die Oberflächenschicht besonders hart und extrem belastbar.
Vor dem Lackieren muß der Schleifstaub restlos vom Boden entfernt werden. Man benötigt eine fuselfreie Lackrolle, einen Pinsel für die Ecken und einen passenden Eimer, den man mit einer lösemittelbeständigen Tüte ausschlagen kann.
Grob unterscheidet man zwischen Massivparkett und Mehrschichtparkett, das auch Fertigparkett genannt wird. Massivparkett trägt seinen Namen, weil es aus einer durchgängigen Schicht aus massivem Hartholz besteht. Massivparkett wird üblicherweise vollflächig verklebt und erst nach dem Verlegen abgeschliffen. Zuletzt wird die Oberfläche mit Lack, Öl oder Wachs behandelt.
Mehrschichtparkett wird auch Fertigparkett genannt. Es besteht entweder aus 2 oder aus 3 miteinander verleimten Holzlagen. Die sichtbare Oberflächenschicht aus dem charakteristischen Hartholz wird auf eine Trägerplatte geklebt, die meist aus Nadelholz besteht. Es ist bereits fertig geschliffen und oberflächenbehandelt. Mit Nut und Feder ist das Fertigparkett passgenau und schnell zu verlegen. Dreischichtparkett kann sowohl schwimmend verlegt als auch vollflächig verklebt werden.
Ein massiver Holzboden hat viele Vorteile: Er hält selbst starker Beanspruchung stand und kann mehrfach renoviert werden, so dass seine Lebensdauer viele Jahrzehnte beträgt. Die wichtigsten Ausführungsarten von Massivparkett sind: